
Jardín de botellas: una biosfera para tu hogar
Con nuestros juegos de jardín de botellas, también queremos darle la oportunidad de hacer que su hogar sea un poco más verde y también de dejar que la naturaleza entre en su hogar. Con nuestro jardín de botellas, plantas tu propia pequeña biosfera. ¡Una gran idea incluso como regalo!

Was ist ein Flaschengarten?
Du suchst noch ein passendes Geschenk für die nächste Geburtstagsfeier, mit dem Du alle Geschenke sogar übertriffst? Du suchst nach einem Projekt für Dich und Deine Kinder, falls das Wetter draußen zu schlecht ist? Oder möchtest Du einfach nur ein kleines Ökosystem als Eye Catcher in Deiner Wohnung haben, der jede Dekoration überflüssig macht? Dann haben wir hier eine wundervolle Idee für Dich: Einen DIY Flaschengarten. Ein Flaschengarten ist ein Mini Ökosystem in einem geschlossenen Gefäß oder ebenso Glasbehälter. Nach dem Anlegen Deines Flaschengartens, kann er über Jahrzehnte autark existieren und benötigt außer Tageslicht zudem keine weiteren Zugaben von außen.
Wie funktioniert ein Flaschengarten?
Um zu verstehen wie ein Flaschengarten eigentlich funktioniert, werfen wir einen Blick auf die natürlichen Prozesse sowie Abläufe in der Natur. Die Zersetzer im Boden leben von abgestorbenen Teilen der Mini Pflanzen und bilden erstens unter Sauerstoffverbrauch Kohlendioxid und zweitens Nährstoffe für die Pflanzen. Die Pflanze betreibt mit Kohlendioxid Lichtenergie und Wasser, die Photosynthese und produziert nebenher Sauerstoff und Zucker.
Der Wasserkreislauf spielt beim Anlegen Deines Flaschengartens aber eine große Rolle. Die Pflanzen verdunsten Wasser über ihre Blätter, dieses fließt über die Glaswand zurück ins Erdreich und wird dort weiter von den Wurzeln aufgenommen. Beim Anlegen des kleinen Garten ist es wichtig, dass Du die richtigen Pflanzen sowie den optimalen Standort wählst. Leider kannst Du hingegen nicht jede Pflanze in Deinen Flaschengarten pflanzen. Einige vertragen die hohe Feuchtigkeit nicht, wobei andere zu groß für das kleine Biotop wären.
Flaschengarten anlegen: Ohne Moos nicht’s los
Am besten eignen sich hierzu Sphagnum Moos, Javamoos und Sternmoos. Sphagnum Moos nimmt viel Wasser auf und schafft dabei ein optimales Klima. Javamoos wird auch oft in der Aquaristik verwendet, da es über als auch unter dem Wasser wächst. Der Sternmoos ist eigentlich gar kein Moos, sondern ein Nelkengewächs. Er wird gern für Flaschengärten genommen, weil er zwischen Juni-August eine hübsche weiße Blüte trägt und dazu noch sehr robust und pflegeleicht ist.
Heimische Pflanzen
Die heimische Flora kann aber auch durchaus interessant sein. Du kannst Deinen eigenen Flaschengarten beispielsweise nach unserem heimischen Wald bestücken. In den Wäldern findest Du sogar einige Efeu und Farnarten. Wichtig dabei ist, dass Du auch etwas Erde aus diesem Gebiet mitnimmst. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Du einige Samen und kleine Tierchen mit einpackst. Dadurch fängt Dein Biotop gleich an zu leben.
Tipp:Packst Du versehentlich Grassamen mit ein, können sie Deinen Flaschengarten zuwuchern und nach kurzer Zeit kannst Du schließlich nichts mehr erkennen.
Tropische Pflanzen
Am besten jedoch eignen sich tropische Pflanzenarten. Diese freuen sich übrigens besonders über ein feucht-warmes Klima und sind meist sehr robust. Sukkulenten eignen sich für feuchte Biotope eher weniger, da sie ein trockenes Klima gewohnt sind und auch ihre Erde nicht immer feucht sein sollte.
Bromelien eignen sich sehr gut als Flaschengarten Pflanzen, da sie tropische und ebenso subtropische Gebiete gewohnt sind. Beliebt sind aber auch Mini Orchideen. Es gibt unglaublich viele Arten und sie blühen wunderschön, richtige Eye Catcher! Sie fühlen sich, aufgrund des tropischen Klimas, in Flaschengärten sehr wohl. Beliebte Arten sind zudem hier die weiß blühenden Aerangis citrata, Aerangis rhodostricta und die rosefarben blühende Ascocentrum pusillum.
Und natürlich sind Farne ebenso beliebt und eignen sich bestens als Pflanzen für Deinen Flaschengarten. Kleinbleibende Arten sind vor allem Aglamorpha heraclae mini, Aplamorphameyeniana mini , Asplenum daucifolium und Davallia fejeensis.
Tierische Freunde sollten nicht fehlen
Kleine Lebewesen sind beim Anlegen eines Flaschengartens allerdings unglaublich wichtig. Ohne sie würde das ganze Ökosystem schließlich nicht funktionieren. Weiße Asseln oder tropische Springschwänze sind wenige Millimeter groß, können aber enormes bewirken. Diese kleinen Nützlinge ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen und sogar Schimmelpilzen. Du bekommst sie einfach im Fachhandel für Terrarien, da sie auch als Putzkolonne für Tropen-Terrarien sehr beliebt sind.
Möchtest Du Dir auch eine Putzbrigade für deinen Flaschengarten kaufen? Dann schaue doch mal hier.Schritt 1: Material besorgen

Bevor Du den Flaschengarten anordnen kannst, benötigst Du allerdings alle Materialien dafür. Du brauchst einerseits ein Gefäß aus Klarglas mit mindestens 2-3 Liter oder mehr Fassungsvermögen. Hier eignet sich dieses Einmachglas dafür am besten.
Je nach Wunsch und Größe des Gefäßes benötigst Du zudem eine oder mehrere geeignete Mini Pflanzen für Deinen Flaschengarten. Dazu zählen die schon oben genannten Bromelien, Orchideen, Moose und sogar Farne. Du solltest darauf achten, dass die Pflanzen in etwa die gleichen Ansprüche an Feuchtigkeit und Wärme haben.
Welches Substrat eignet sich?
Du benötigst zumal kleine Kieselsteine mit einer Körnung von unter einem Zentimeter als Drainage. Die Erde sollte in Deinem Flaschengarten auch nicht fehlen, aber wähle die Erde passend zu den Pflanzen. Also für ein Sukkulenten-Flaschengarten die Sukkulenten-Erde und für tropische Pflanzen gern Zimmerpflanzenerde.
Angenommen Du hast ein Glas mit langem dünnen Hals, benötigst Du: Trichter, lange Pinzette oder Zange, langen Löffel oder aber Stab als Hilfsmittel. Obenrein kannst Du einige dekorative Elemente wie Steine, Rinde oder kleine Äste in Deinen Flaschengarten legen. So wird Dein Flaschengarten zu einem richtigen Eye Catcher.
Schritt 2: Material desinfizieren
Erst einmal müssen Gefäß und Steine mit kochendem Wasser desinfiziert werden. Die Steine kannst Du in einen Stoffbeutel oder Sieb geben, damit sie nicht im Abfluss verschwinden. Spüle einfach das Gefäß mit kochendem Wasser aus und schon ist es bereit zum Befüllen.
Schritt 3: Befüllen mit Erde & Kies

Fülle nun den Kies oder Steine etwa 2cm hoch in das Glas, denn das ist der Untergrund für die Drainage. Dieser ist sehr wichtig, damit die Erde währenddessen nicht die ganze Zeit im Wasser steht. Gebe eine etwa doppelt so dicke Schicht Erde darüber. Feuchtest Du sie etwas an, dann kannst Du sie besser handhaben.
Tipp:Legst Du eine dünne Schicht Aktivkohle als oberste Schicht auf die Drainage, dann verhindert das Gerüche, die durch Fäulnisprozesse in der Flasche entstehen können.
Schritt 4: Befüllen mit Moos & Pflanzen

Beim Anlegen Deines Flaschengartens dürfen schließlich die Mini Pflanzen nicht fehlen. Besonders wichtig sind Pflanzen, die zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit brauchen. Je dünner der Flaschenhals, desto höher wird die Luftfeuchtigkeit in Deinem Flaschengarten. Gebe obenrein den kleinen Erdballen der Pflanze vom Wuchsort mit in die Flasche. Drücke die Erde und Pflanzen vorsichtig an, so dass sie sicher stehen. Die Moosstücke legst Du zuletzt als letzte Schicht auf die Oberfläche.
Schritt 5: Gießen, Deckel schließen und sich freuenn

Abschließend kommt nach dem Anlegen eines Flaschengartens das Bewässern. Das Wasser kannst Du vorsichtig an der Glas Innenwand herunterlaufen lassen, so kannst Du immerhin Verschmutzungen von der Wand entfernen. Die Erde sollte leicht feucht sein, die Wurzeln dürfen jedoch nicht im Wasser stehen. Einen Flaschengarten anlegen kann so einfach sein und macht dazu noch glücklich. Schließe den Deckel und erfreue Dich danach an Deinem eigenen Mini Ökosystem.
Tipp: Steht zu viel Wasser im Glas, kannst Du es für einige Tage offen lassen, damit überschüssiges Wasser verdunstet.
So pflegst Du Deinen Flaschengarten
Wie Du siehst ist das Anlegen Deines Flaschengartens überhaupt nicht schwer und macht vielmehr Spaß. Auch weiterhin solltest Du Deinen Flaschengarten beobachten und weiterhin schauen ob sich etwas verändert. Ein heller Platz ist für Deinen Flaschengarten wichtig, achte jedoch darauf, dass er nicht in der prallen Sonne steht. Stelle ihn gut sichtbar auf, damit Du die Vorgänge im Inneren sehen kannst. Besonders für Kinder kann das sehr spannend und lehrreich sein.
Nach dem Anlegen Deines Flaschengartens, solltest Du ihn jedoch einige Tage beobachten. Beschlägt am Morgen das Glasinnere, trocknet jedoch im Laufe des Tages, dann hast Du die richtige Wassermenge bemessen. Kondensiert dabei das Wasser den ganzen Tag sollte das Glas einige Tage offen gelassen werden. Ist kein Tau zu sehen, kannst Du doch noch etwas wässern.
Falls Du auch kreativ werden willst und Deinen eigenen Flaschengarten zusammenstellen möchtest oder genauso einfach Deinen Liebsten eine Freude machen willst, schau doch einfach hier bei uns vorbei. Dort findest Du obenrein eine große Auswahl an Flaschengärten!
Hast Du noch fragen?
Möchtest Du noch mehr Infos zu den verschiedenen Terrarium-Pflanzen, die Du Dir für deinen Flaschengarten besorgen kannst? Dann schau doch mal auf dieser Seite vorbei.